Jugendausbildung

Welche Instrumente werden ausgebildet?

Die Graeser Dorfmusikanten (GDM) bilden in Kooperation mit der Ahauser Musikschule aktuell folgende Instrumente aus: Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Waldhorn, Posaune, Tenorhorn und Schlagzeug


Aktuell werden ca. 40–50 Jugendliche bei den Graeser Dorfmusikanten in unterschiedlichen Instrumentenklassen ausgebildet.

Wann, Wer und Wie wird ausgebildet?

Die Anmeldung zum Unterricht und der Einstieg in die musikalische Ausbildung sind zum 01. Februar oder 01. August eines Jahres möglich. Hintergrund ist die Bildung von Spielgruppen, die gemeinsam unterrichtet werden.


Wir empfehlen ein Einstiegsalter von mindestens sechs Jahren und den Besuch der ersten Grundschulklasse.


Der Unterricht in 2er- oder 3er-Gruppen findet wöchentlich (außer in den Schulferien) unter Leitung der Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule in den Unterrichtsräumen des Musikhauses in Graes statt.

Was erwartet mich, wenn ich mich anmelde?

Begleitend zum Unterricht am Instrument zählen zu den ersten Auftritten u.a. das Musizieren beim Martins- und Nikolausumzug. Hierfür nehmen die Jugendlichen vorher auch an den Proben des großen Orchesters teil.

Außerdem besteht die Möglichkeit, alle zwei Jahre an einem Projektorchester teilzunehmen. In Zusammenarbeit mit benachbarten Vereinen werden besondere Stücke eingeübt und bei einem Abschlußkonzert in der Ahauser Stadthalle aufgeführt. Natürlich kommt hierbei der Spaß bei begleitenden Aktivitäten nicht zu kurz.

In enger Zusammenarbeit mit der Städtischen Kapelle Ahaus proben die jungen MusikerInnen in einem gemeinsamen Jugendorchester für verschiedene Auftritte bei Konzerten. Eine Teilnahme ist nach Absprache mit den Ausbildern jederzeit möglich.


Unter den Jugendlichen wird ein/e Jugendwart/in gewählt, der/die die Belange und Ideen der jungen MusikerInnen in die Vorstandsarbeit einbringt.


Um das gemeinschaftliche Vereinsleben zu fördern, werden im Laufe des Jahres weitere Projekte wie Schülerkonzerte, Ferienspiele oder Ausflüge angeboten.


Was kostet die Ausbildung?

Der monatliche Beitrag für die Musikschule liegt aktuell bei 38,00 EUR im Gruppenunterricht ab 3 Personen. Weitere Optionen für Gruppenunterricht sowie eventuellen Einzelunterricht sind möglich. Durch das Einreichen eines gültigen Familienpasses (Ahaus Card) erfolgt eine Ermäßigung.


Die Instrumente können in den ersten Ausbildungsjahren vom Verein oder der Musikschule geliehen werden. Hierfür wird eine monatliche Miete von 12,00 EUR berechnet, sowie eine einmalige Reinigungs- und Wartungspauschale von 25,00 EUR.


Mindestens ein Elternteil sollte zur Unterstützung der Vereinsarbeit passives Mitglied der GDM werden. Der Mitgliedsbeitrag richtet sich nach den aktuell gültigen Regelungen, die auf der Generalversammlung beschlossen werden.


Zusätzlich fällt eine monatliche Pauschale von 5,00 EUR für die Nutzung der Räumlichkeiten an. Diese dient zur Deckung der Energie- und Unterhaltungskosten, die durch den Verein getragen werden. Die Festsetzung der Pauschale wurde bei Einführung von der Elternversammlung mehrheitlich mitgetragen. Durch die Nutzung der Proberäume ersparen sich die Eltern die regelmäßige Fahrt zur Musikschule in Ahaus, da die LehrerInnen im Vereinshaus wohnortnah den Unterricht abhalten können.

Musikalische Früherziehung

Als musikalische Früherziehung bilden die GDM im Blockflötenunterricht interessierte Mädchen und Jungen ab der 1. Klasse aus.

Hier werden in wöchentlichen Gruppenstunden von 45 Minuten Grundkenntnisse der Notenlehre vermittelt und verschiedene Instrumente vorgestellt.

Der monatliche Beitrag liegt aktuell bei 20,00 EUR.

Was noch wichtig ist:

Die Kündigung des Blockflötenunterrichts erfolgt getrennt von der Kündigung der Musikschule.


Für den Blockflötenunterricht gilt eine dreimonatige Probezeit. Danach ist eine Kündigung jeweils halbjährlich möglich, somit zum 01. Juli oder zum 31. Januar eines Jahres. Die schriftliche Kündigung muss dem Verein spätestens vier Wochen vor dem jeweiligen Kündigungstermin vorliegen.

Bei allen anderen Instrumenten der Musikschule gilt eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten für den Instrumentalunterricht.

Die ersten vier Unterrichtsstunden gelten als Probezeit. Wird der Unterricht innerhalb dieser Probezeit beendet, ist das Entgelt in Höhe eines Monatsbeitrages zu entrichten. Nach Ablauf der zwölf Monate kann der Unterrichtsvertrag für den Instrumentalunterricht von beiden Vertragsparteien mit einer ordentlichen Kündigungsfrist von zwei Wochen zum Ende eines Monats gekündigt werden.

Es wird auf die gültige Entgeltordnung sowie die Benutzungs- und Schulordnung der Musikschule verwiesen.

Wo kann ich mich informieren?

Bei einem Schnuppernachmittag im November werden alle Instrumente vorgestellt und die Ausbildung durch die GDM und die Musikschule näher erläutert.


In Bezug auf die Instrumentenvorstellung und Nachwuchswerbung arbeiten die GDM auch mit der örtlichen Grundschule zusammen und eröffnen den Schulkindern ein erstes Kennenlernen der Instrumente und des Vereins mit Unterstützung der AusbildungslehrerInnen im Musikschulunterricht. (Förderung durch die Stadt Ahaus)


Ansprechpartnerin im Verein für die Ausbildung ist Nadine Hollekamp, die bei allen Fragen zum Thema Ausbildung gerne Auskunft gibt.